Morgen, am 1. Juli 2021, feiert die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) ihren 100. Geburtstag. In allen Dokumenten die dazu veröffentlicht wurden, und der offiziellen Festschrift sowieso, ist der amtierende Generalsekretär Xi Jinping weitaus häufiger erwähnt als Revolutionsführer, Massenmörder, VRCh-Staatsgründer und Frauenheld Mao Zedong.
Aber was werden Historiker einmal über Xi schreiben, wenn die ganze, von ihm befohlene Geschichtsklitterung verzogen ist? Vielleicht, dass er China zur den USA ebenbürtigen Großmacht aufgebaut, gar hochgepeitscht hat? Möglich, sofern das nicht im Dritten Welt Krieg endet.
Sicher ist nur eines heute schon, Xi wird in die Annalen als der ungeschickte Außenpolitiker eingehen, der es, betrunken von Chauvinismus und Selbstüberschätzung in Rekordzeit verbockt hat, seine einst wohlgesinnten Nachbarn gegen Asiens Bevölkerungsgiganten aufzubringen. Zudem ist es ihm wie keinem seiner Vorgänger gelungen, die sogenannte „Taiwan-Frage“ von einem Bruderzwist zu einem heißen Eisen in der internationalen Politik hochzustilisieren. Und das meist zum Nachteil seiner Volksrepublik „Xi-Na“.
Eindrücklich belegt das heute Morgen eine Reuters-Meldung aus der Taipei Times. Das der regierenden DPP von Präsidentin Tsai Ing-wen nahestehende Blatt berichtet vom Online-Auftritt des japanischen Staatsministers für Verteidigung, Yasuhide Nakayama, in Washington. In einer Rede vor der Denkfabrik Hudson Institute stellte Nakayama in Frage, ob die Entscheidung vieler Länder, darunter Japan, den USA und den Regierungen in Europa, eine „Ein-China“-Politik zu verfolgen, den Test der Zeit überstehen würde.
„War es richtig?“, fragte er und bezog sich darauf, wie zukünftige Generationen die Politik in dieser Frage beurteilen würden. Die Antwort, die er dann gleich nachschiebt ist frappierend, weil sie eine 180-Grad-Kehrtwende in der ansonsten sehr China-konformen, fast China-devoten Außenpolitik seines Landes andeutet. „Ich weiß es nicht,“ meint er und zieht dann in nie gehörter Deutlichkeit gegenüber China und für Taiwan parteiergreifend vom Leder.
Demokratische Länder müssen sich gegenseitig schützen, sagte er und fügte hinzu, dass er Taiwan in der Vergangenheit als „rote Linie“ bezeichnet habe. Seine Schlussfolgerung: „Also müssen wir Taiwan als demokratisches Land schützen.“ Japan und Taiwan liegen geographisch nahe beieinander, und wenn etwas in Taiwan passiere, würde es Japans Präfektur Okinawa betreffen, wo US-Streitkräfte und ihre Familien stationiert sind: „Wir sind keine Freunde von Taiwan, wir sind Brüder.“
Nakayama hob die wachsende Bedrohung durch China im Weltraum, in der Raketentechnologie, in der Cyberdomäne und bei den nuklearen und konventionellen Streitkräften hervor und sagte, unter der Führung des chinesischen Präsidenten Xi Jinping (習近平) habe sich China in eine aggressive Nation gewandelt. Seine Schlussfolgerung daraus: „Also wacht auf. Wir müssen aufwachen“.
Da hatte sich Xi Jinping wohl doch ganz andere Geburtstagsgrüße von Chinas größtem Nachbarn zum runden Geburtstag „seiner“ KP-„Xi-Na“ erwartet?
Auch Indonesiens Regierung ist dieser Tage alles andere als zum Feiern zumute. Und auch das hat indirekt mit China zu tuen.
Denn die indische Delta-Variante des Corona-Virus lässt auf dem weltgrößten Inselarchipel die Fallzahlen gerade explodieren. „Jeden Tag sehen wir, wie diese Delta-Variante Indonesien näher an den Rand einer COVID-19-Katastrophe treibt“, sagte Jan Gelfand, Leiter der indonesischen Delegation der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC).

Von den mehr als 272 Millionen Einwohnern Indonesiens sind erst 13,3 Millionen geimpft. Die meisten davon mit dem chinesischen Impfstoff Sinovac, der eine Schutzwirkung von gerademal 51 Prozent vor den todbringenden Erkrankungen des „Wuhan-Virus“ verheißt.
Die ursprünglichen Freudentränen der Regierung in Jakarta über die Impfstoff-„Spenden“ aus Peking (die übrigens nicht kostenlos waren) scheinen sich jetzt zu einem reißenden Fluss aus Unmut und Protesten innerhalb der Bevölkerung des größten muslimischen Landes zu sammeln, der Präsident Joko Widodo bald schon in die Javanische See spülen könnte.
Die Links dazu anbei, in den Asien-News-Highlights aus den englischsprachigen Tageszeitungen in Süd-, Südost- und Ostasien sowie anderen Weltregionen.*
Geopolitics + South China Sea:
China-India: contours of a conflict to come. India’s deployment of 50,000 additional troops to its Chinese border underlines wider and escalating bilateral tensions. By Bertil Lintner – Asia Times
Geopolitics Pakistan. Unfair of Western powers to pressure Pakistan to take sides, downgrade relations with China: PM Imran – Dawn
Asean-Russia. Hun Sen warns of power divide – Phnom Penh Post

Japanese minister calls on world to protect Taiwan. WAKE-UP CALL: A Japanese defense official’s call to protect Taiwan as a democratic country drew the ire of Beijing, which took umbrage at the use of the word ‘country’ – Taipei Times
Kim Jong-un: North Korea in ‘great crisis’ after Covid lapses – BBC Asia
Modi Seeks to Shake International Censure Over Kashmir. Apparently cooperative moves with Kashmiri leaders amid Covid implosion – Asia Sentinel
China + Taiwan + Hong Kong:
Deep inside China’s perfect surveillance state. New book details how Beijing adopted, integrated and applied technologies to suppress its Uighur minority in Xinjiang – Asia Times
IMF chief proposes appointing PBOC’s Li Bo as deputy head – China Daily
Explainer: Hong Kong’s national security crackdown – month 12. Beijing imposed the national security law on Hong Kong almost exactly a year ago. A tumultuous few months culminated recently with the forced closure of the city’s last pro-democracy newspaper, Apple Daily, after senior executives and staff were arrested under the law as the government tightens restrictions on the media. HKFP continues its monthly roundup of how the legislation has transformed Hong Kong. – Hong Kong Free Press
Next Digital plans to sell digital edition of Taiwan Apple Daily – Focus Taiwan

Covid-19 + Vaccine:
Indonesia. As COVID-19 cases soar, government to set new restrictions – The Jakarta Post
Indonesia’s COVID-19 situation nears ‚catastrophe‘: Red Cross – Reuters for The Jakarta Post
American firms say unable to supply vaccines to Nepal before 2022 – The Kathmandu Post
Taiwan, U.S. to discuss vaccine import, export simplification: President – Focus Taiwan
Myanmar Crisis:
ASSK. Aung San Suu Kyi urges Myanmar to stay ‚united‘ – AFP for The Star
Jade industry risks becoming ‘slush fund’ for junta, says report – AFP for The Star
Covid-19. Third wave hit Myanmar – Eleven Media
Release. Charges dropped for 24 artists, entertainers – Eleven Media
Some police shot, one killed at Tamway economic bank – Eleven Media
Business + Economy:
Vietnamese economy expands at 5.61 per cent in H1 despite the pandemic – Vietnam News
China. World Bank: 8.5% GDP growth projected for China in 2021 – China Daily
India . 8 measures to boost Covid-hit economy – The Statesman
Shipping South Korea. Moon pledges full support for shipping supremacy – The Korea Herald
Climate + Environment:
Tsunami India. Opinion: Tracking the 2004 tsunami – The Statesman
Domestic Politics:
Communism Nepal. Opinion: The difference between communism in China and Nepal – The Kathmandu Post
Japan calls for int’l cooperation to resolve N Korean abduction issue – Japan Today
End of a Bakrie era in Indonesia. Politically powerful tycoon isn’t as rich as he used to be and is now poised to lose control of the influential chamber of commerce – Asia Times
Culture + Life Style + Olympics:
Tokyo’s big Olympics bet backfires badly. Years of promoting the event as a panacea for every problem leaves Japan Incorporated short of any ‘Plan B’ – Asia ‘Times
Olympic torch relay to be taken off Tokyo’s public roads for first 8 days – Japan Today
North Korea: Kim Jong-un weight loss remark aired on state TV – BBC Asia

Media:
Media HK. Opinion: Closure of Apple Daily: Political obsessions affect everybody who is involved – China Daily
Veteran commentator Steve Vines to leave RTHK public radio show, amid reports TV show also faces axe. Vines said he decided to resign from RTHK3’s Backchat but has not been told whether The Pulse will continue. – Hong Kong Free Press
Crime + Law:
Drug War Philippines. ICC calls on kin of Duterte drug war victims to come forward, submit concerns – Inquirer
Hong Kong domestic workers faced wave of sex attacks and physical abuse during pandemic ‘lockdown’ One survey has revealed that reports of sexual abuse and harassment suffered by foreign domestic workers at their workplace tripled in 2020, while another found that 40,000 of such workers in Hong Kong were given zero rest days during the pandemic. – Hong Kong Free Press
Americans apologize to Tokyo court for role in Ghosn escape – Japan Today
*Wir verlinken hier nur Artikel, die in ganzer Länge und kostenfrei erhältlich sind. Dennoch kann es passieren, dass Sie beim ersten Nutzen dieser Fremdseiten um eine Registrierung bei den jeweiligen Medien gefragt werden. Das sollte in der Regel unproblematisch und nur bei der ersten Nutzung nötig sein. Wenn es dennoch nicht klappt, lassen Sie uns das wissen, damit wir diese Objekte fortan aus unserem Angebot entfernen. Wenngleich diese Links mit Sorgfalt ausgewählt werden, übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit und journalistische Integrität dieser Anbieter. Die meisten Links oben werden mit freundlicher Genehmigung der ANN (Asian News Network/ Bangkok) zur Verfügung gestellt. Artikel hinter einem Paywall machen wir extra kenntlich.
Kommentar hinterlassen zu "Japanischer Minister stellt Ein-China-Politik in Frage: „Wir müssen ‚demokratische Brüder‘ in Taiwan schützen.“ Und warum Indonesien jetzt zur Covid-19-Katastrophenzone wird. (Die Asien-Presseschau vom 30. Juni 2021)"